• Home
  • Wer wir sind
    • Über uns
    • Statements
    • Galerie
  • Was wir machen
    • Fanclub
    • Selbsthilfegruppe
    • Suchtpolitische Initiative
    • TROCKENDOCK I
  • Aktuelles
    • Termine
    • Neuigkeiten
    • Presse
  • Kontakt
  • Menü Menü

WBK knüpft neue Kontakte

1. Netzwerktreffen mit viel Input und Austausch 

Das 1. bundesweite Netzwerktreffen zum Thema Alkohol- und drogenfreie Fanclubs war ein Riesenerfolg. Eingeladen hatten die Weißbraunen-Kaffeetrinker*innen, offizieller Fanclub des FCSP für suchtkranke Menschen.

Wir konnten uns mit so vielen tollen Menschen aus der Fanszene und Vertreter*innen des Vereins zur Organisation von Sober Fanclubs und zum Umgang mit kritischem Konsumverhalten im Stadion und bei Auswärtsfahrten austauschen und gegenseitig Tipps geben. Die Grußworte des Präsidiums überbrachte unsere Vizepräsidentin, Esin Rager.

Wir haben von Fachleuten gelernt und sind total begeistert, dass sowohl in unserer eigenen Fanszene aber auch in anderen Vereinen die Awareness bei Fans und bei den Fanprojekten wächst.

Der Sucht- und Suchtpräventionsexperte Prof. Dr. Daniel Deimel hat uns noch einmal deutlich gemacht, welche Schattenseiten kritischer und missbräuchlicher Alkohol- und Drogenkonsum und Spielsucht haben.
Beim Podiumstalk, neben anderem mit dem Leiter Marketing des FCSP, Martin Drust, ging es dann um Alkoholpolitik, Werbung für Alkohol und Sportwetten/Glücksspiel im Stadion und wirksame Suchtprävention.

Das (nicht überraschende) Fazit: Es ist noch viel Luft nach oben, aber die Fanszene und engagierte Expert*innen bleiben am (Fuß)Ball.

Das 2. Netzwerkevent der Sober Fanclubs steht für 2026 auf der Agenda. Nüchtern rockt – auch im Stadion.

An herzliches Dankeschön an alle Teilnehmer*innen.

WBK Team auf Platz 3 beim Fanclubturnier 2025

Mit einem grandiosen 1. Platz in der Spaßgruppe und der Bronze-Medaille in der Gesamtwertung hat das Team der Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen in diesem Jahr das Fanclubturnier abgeschlossen. Gratulation an alle Spieler*innen, das Trainerteam und das Management 😉

Außerdem haben wir uns um den Verkauf alkoholfreier Getränke gekümmert und konnten so mit vielen Spieler*innen und Gästen ins Gespräch kommen. Ein durchweg gelungenes Event, das nach Wiederholung im nächsten Jahr ruft. Ein großes Danke an den Fanladen für die Orga.

FC St. Pauli genehmigt kostenlose Verteilung von Alkohol vor dem Stadion

Stellungnahme der Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen

Am  Sonntag, 20.04.25 spielt der FC St. Pauli im Millerntor Stadion gegen Bayer 04 Leverkusen. Einer der Hauptsponsoren des Hamburger Proficlubs wird das Heimspiel nutzen, um vor dem Stadion kostenlos Alkohol an die Besucher*innen des Fußballspiels zu verteilen. Mit dieser Aktion soll ein neues Bier-Mischgetränk beworben werden.

Die Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen, offizieller Fanclub des FC Sankt Pauli für Menschen mit einer Suchtproblematik, kritisieren diese Promo-Aktion scharf:

„Es ist noch kein Jahr her, dass der FC St. Pauli ein umfassendes Suchtpräventions-konzept veröffentlicht hat. Jetzt die Genehmigung zu erteilen, dass die Hauptdroge Alkohol kostenlos verteilt wird, führt das Konzept ad absurdum und ist in hohem Maße verantwortungslos“, sagt Michael Krause von den Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen. Er und andere Mitglieder des Fanclubs haben an der Erstellung des Suchtpräventionskonzeptes mitgewirkt.

Unter anderem sieht das Konzept vor, durch Kampagnen, Aktionen, Workshops und Kommunikationsmaßnahmen einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Suchtmittel Alkohol – der Hauptdroge im Fußball – zu fördern und über die Risiken des Drogenkonsums aufzuklären. Nicht nur Fans, sondern auch Amateur-sportler*innen und Jugendliche sollen so sensibilisiert werden.

„Aktion fördert die Verharmlosung von Alkohol“

Das Getränk, das vor dem Spiel am Sonntag verteilt wird, hat einen Alkoholgehalt von 2,5 Prozent und wird vom Hersteller dem Hinweis beworben: „Sogar mit Stoff“.

„Diese Aktion ist nicht nur für Menschen mit einer Suchtproblematik ein Schlag ins Gesicht; sie verfestigt vor allem den Glauben, dass Alkohol und Fußball wie eine Symbiose zusammengehören und fördert die Verharmlosung von Alkohol“, so Krause.

Zugleich betonte er, dass es dem Fanclub nach wie vor nicht darum gehe, den Fans das Bier zu verbieten. „Dieses Gerücht hält sich, ist aber nicht wahr. Uns geht es um Verantwortung, Sensibilisierung und um Suchtprävention, und darum, dass der FC St. Pauli dieses Thema ernst nimmt. Die Genehmigung der Werbeaktion zeugt nicht davon.“

Auszug aus dem Suchtpräventionskonzept:

Als Verein und Mitgliedschaft setzen wir uns für einen verantwortungsvollen Umgang mit Suchtmitteln am Spieltag und im Vereinsleben ein. – – – Wir nehmen Suchtmittel & Suchtrisiken im Verein ganzheitlich in den Blick Konsum, Werbung und Verkauf von Suchtmitteln bzw. Alkohol ist für uns in einem verantwortungsvollen Rahmen eingebunden. Wir unterstützen keine Praktiken zur Förderung missbräuchlichen Konsums oder suchtbegünstigen den Verhaltens im Verein und im Fußball. Wir fördern durch konkrete Maßnahmen einen suchtmittelfreien Genuss am Spieltag und im Vereinsleben.

(Quelle: Suchtpräventionskonzept FC St.Pauli).

Zweiter alkoholfreier Getränkeverkauf im Millerntor Stadion eröffnet

Zum Heimspiel gegen Union Berlin wurde im Millerntor Stadion der zweite komplett alkoholfreie Getränkestand eröffnet. Auch wenn es seit dem Beschluss der FCSP-Mitgliederversammlung mit der Umsetzung des Projektes „etwas länger“ gedauert hat: es ist vollbracht! Mit der „Kiezklappe“ wurde ein weiterer wichtiger Baustein des Suchtpräventionskonzeptes umgesetzt.
Der Begriff „Kiezklappe“ wurde in Anlehnung an die historischen Kaffeeklappen im Hamburger Hafen kreiert: Die Kaffeeklappen hatten die Funktion, Hafenarbeiter mit preiswertem Essen und Getränken zu versorgen , der Alkoholausschank war hier bewusst verboten.

Weiß-braune Kaffeetrinker*innen als Ideengeber

Initiiert wurde die Kiezklappe von den Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen.  Auch das „Trockendock“ im Umlauf der Gegengerade, der erste Getränkestand im Millerntor Stadion, wo ausschließlich alkoholfreie Getränke verkauft werden, ist 2022 auf Initiative Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen eröffnet worden. Die WBKler*innen waren außerdem an der Erstellung des Suchtpräventionskonzepts beteiligt, das der FC St. Pauli im vergangenen Jahr veröffentlicht hat.

WBKler Michael Krause: „Wir freuen uns natürlich, dass es mit der Kiezklappe nun endlich einen zweiten Getränkeverkauf gibt, der nur alkoholfreie Getränke anbietet. Menschen, die abstinent leben, haben an der Haupttribüne jetzt auch einen triggerfreien Ort. Die elendige, scheinbare Symbiose aus Stadionerlebnis und Alkoholkonsum wird hier, genau wie am Trockendock, sichtbar unterbrochen.

Dieses Zeichen ist, insbesondere für Kinder und Jugendliche wichtig. Die Kiezklappe ist also auch ein erster guter Schritt zur Umsetzung des Suchpräventionskonzeptes. Dennoch werden wir weiterhin darauf drängen, dass es künftig in allen vier Kurven einen alkoholfreien Getränkeverkauf gibt.“

WBK zu Gast bei der Gründung von „Schalke Null Bier“

Gelungener Auftakt zur Gründung eines weiteren alkohol- und drogenfreien Fanclubs:

Auf Schalke hat sich am ersten Januarwochenende die Initiative „Schalke Null Bier“ gegründet. Ein paar von uns durften dabei sein und über die Arbeit unseres Fanclubs berichten. Wir finden es großartig, dass sich Schalker Fans zusammentun und einen geschützten Raum für Fußballfans mit einer Abhängigkeitserkrankung schaffen.

Die weiß-braunen Kaffeetrinker*innen wünschen „Schalke Null Bier“ einen guten Start und viele Schalker Fans, die sich euch anschließen.

Die WBKler*innen erweitern ihr Selbsthilfeangebot

Die weiß-braunen-Kaffeetrinker*innen erweitern ihr Angebot im Bereich der Selbsthilfe und bieten zusätzlich zum „WBK-Kaffeeklatsch“ auch eine reine Selbsthilfegruppe für Betroffene an.

Wir treffen uns in der Regel zweimal im Monat jeweils an Samstagen von 10:30 bis 12:00 Uhr. Wer Interesse hat, meldet sich bitte vorab unter wbk@mailbox.org oder bei Marion unter 0176 329 871 21. Detailliertere Informationen zu unserer Selbsthilfegruppe findest Du hier.

WBK bei der FCSP Mitgliederversammlung

Die Weiß-braunen Kaffeetrinker*innen konnten ein kleines Jubiläum feiern: Mittlerweile zum fünften Mal in Folge haben wir uns mit einem Infostand an der jährlichen Mitgliederversammlung des FCSP beteiligt.
Viele Menschen nutzen diese Gelegenheit um sich über uns und unsere Arbeit zu informieren. Das Netzwerken ist fester Bestandteil unserer Öffentlichkeitsarbeit – außerdem freuen wir uns immer über die guten Gespräche am Rande der Versammlung.
Darüber hinaus konnten wir ein neues Mitglied gewinnen und ein bisschen Merchandising verkaufen – der Erlös aus dem Verkauf von WBK-Tassen, Turnbeuteln, T-Shirts und Hoodies kommt unserer ehrenamtlichen Arbeit zugute.

WBKler*innen laufen gegen Rechts

Einmal links um die Alster und ein Zeichen setzen: Unsere WBKler*innen Bene, Ute, Thomas und Marion haben beim diesjährigen Lauf gegen Rechts teilgenommen. Ein bisschen aus der Puste, aber happy im Ziel. „Uns ging es nicht um Zeiten, sondern ums Mitmachen und Haltung zeigen“, so die Vier. Angefeuert und anschließend gebührend bewirtet wurden die Sportler*innen von ihren WBK Fanclub-Freund*innen.

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

© Weiß-braune Kaffeetrinker*innen
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Datenschutz
  • Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen